Begriffe aus der Versicherungswelt verständlich erklärt
Von A wie Anbaumöbel bis Z wie Zweitwohnung erklärt die Haftpflichtkasse Begriffe aus der Versicherungswelt. Erfahren Sie im Versicherungslexikon was sich hinter den Begriffen verbirgt und welche Relevanz die jeweiligen Punkte auf den Abschluss Ihrer Versicherung haben.
-
Privathaftpflicht
"Mallorca-Deckung"
BBR B. I. Ziff. 5In der Privathaftpflicht sind gewöhnlich keine Schäden durch das Führen eines Kfz mitversichert. Ab der Produktlinie PHV Einfach Besser der aktuellen Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse ist allerdings die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Führer eines fremden versicherungspflichtigen Kraftfahrzeuges subsidiär mitversichert. Dies gilt wegen Schäden, die auf einer Reise im europäischen Ausland eintreten, soweit nicht oder nicht ausreichend aus einer für das Fahrzeug abgeschlossenen Kfz-Haftpflichtversicherung Deckung besteht.
Beispiel
Herr Noll mietet sich in seinem Italien-Urlaub einen Leihwagen. Er verursacht einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Haftpflichtversicherung des Leihwagenanbieters gewährt Versicherungsschutz nur in äußerst geringer Höhe. Den diese Summe übersteigenden Schaden kann der Versicherungsnehmer ab der Produktlinie PHV Einfach Besser absichern.
-
Haftpflicht Firmenkunden
Maximierung
Eine Maximierung begrenzt die Versicherungsleistung auf ein Mehrfaches der vereinbarten Versicherungssumme für alle Schadenfälle innerhalb einer Versicherungsperiode
Beispiel
Der Versicherungsnehmer vereinbart im Vertrag eine Versicherungssumme von drei Millionen Euro je Schadenfall. Die Maximierung wird auf das zweifache festgelegt. Die Versicherungsleistung aller Schadenfälle innerhalb einer Versicherungsperiode ist somit auf max. sechs millionen Euro begrenzt.
-
Hausrat
Mehrfachversicherung (Pro-Rata-Verhältnis)
VHB § 29Es ist zulässig, dass ein Versicherungsnehmer bei mehreren Versicherern eine Hausratversicherung abschließt, wenn die Versicherungssumme aller Verträge dem > Versicherungswert entspricht. Die Versicherer müssen jedoch über das Bestehen aller Verträge informiert werden. Im Schadenfall leistet jeder Versicherer in Höhe des von ihm versicherten Anteils.
Beispiel
Herr Müller zieht mit seiner Lebenspartnerin Frau Schmidt zusammen. Beide haben bisher ihren Hausrat mit jeweils 30.000 EUR versichert. Beide behalten ihre Verträge zur Hausratversicherung wie bisher bei. Durch ein Feuer entsteht ein Schaden von insgesamt 50.000 EUR. Da eine Gesamtsumme von 60.000 EUR versichert ist, leisten beide Versicherer jeweils anteilig.
-
Hausrat
Mehrkosten infolge Preissteigerung
B1.14.16Der Versicherungsnehmer hat im Versicherungsfall einen Anspruch auf den > Versicherungswert. Sollte in der Zeit zwischen dem Schadenzeitpunkt und der Wiederherstellung der Versicherungswert steigen, wird eine Regulierung inkl. der entstandenen Mehrkosten vorgenommen.
Beispiel
Herr Ackermann verlegt in seiner Eigentumswohnung Holzdielen. Es kommt zu einem > Leitungswasserschaden, wobei diese stark beschädigt und ausgetauscht werden müssen. Er meldet den Schaden inkl. eines Kostenvoranschlages in Höhe von 400 EUR. Nach Schadenfreigabe durch die Haftpflichtkasse, will er der Schreinerei den Reparaturauftrag erteilen. Diese teilt Ihm mit, dass Sie die Arbeiten aufgrund des gestiegenen Holzpreises nicht mehr für 400 EUR, sondern für 550 EUR ausführen können. Der Schaden von Herrn Ackermann wird im Rahmen der Hausrat-Versicherung bei der Haftpflichtkasse mit 550 EUR reguliert.
-
Diensthaftpflicht
Mietsachschäden
BBR. II. Ziff. 8Über die Dienst- und Amtshaftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse gilt die gesetzliche Haftpflicht aus der Beschädigung von Räumen und deren Ausstattung, die die versicherte Person anlässlich von Dienst- und Geschäftsreisen gemietet hat, mitversichert.
Beispiel
Bürgermeister Werner Schuster fährt zum jährlichen Bürgermeistersymposium nach Berlin und übernachtet hierfür in einem Hotel. Am Abend möchte er noch ein Glas Rotwein in seinem Hotelzimmer trinken. Versehentlich stößt er die offene Flasche vom Tisch. Hierdurch werden sowohl die Sitzgarnitur als auch der Teppich durch nicht mehr zu entfenende Flecken beschädigt. Das Hotel verlangt von Herrn Schuster die Erstattung des entstandenen Schadens. Im Rahmen der Dienst- und Amtshaftpflicht-Versicherung der Haftpflichtkasse besteht Versicherungsschutz.
-
Haftpflicht Firmenkunden
Mietsachschäden an Gebäuden und Räumen durch Brand, Explosion sowie Leitungswasser und Abwässer
Eingeschlossen sind die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden an zu betrieblichen Zwecken gemieteten, geleasten oder gepachteten Gebäuden und/oder Räumen (nicht jedoch an deren Ausstattung, Einrichtung, Produktionsanlagen und dgl.) und alle sich daraus ergebenden Vermögensschäden durch Brand, Explosion sowie durch Leitungswasser und Abwässer.
Beispiel
Eine Bäckerei hat in einer Passage ein Ladenlokal angemietet. Durch einen Bedienungsfehler amAufbackofen, verursacht von einer Mitarbeiterin, kommt es zu einem Brand in der Filiale, wodurch ein Schaden an den angemieteten Räumlichkeiten entsteht.
-
Haftpflicht Firmenkunden
Mietsachschäden an Gebäuden und Räumen durch sonstige Ursachen
Eingeschlossen sind die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden an zu betrieblichen Zwecken gemieteten, geleasten oder gepachteten Gebäuden und/oder Räumen (nicht jedoch an deren Ausstattung, Einrichtung, Produktionsanlagen und dgl.) und alle sich daraus ergebenden Vermögensschäden durch sonstige Ursachen.
Beispiel
Ein Modefachgeschäft hat in einer Passage ein Ladenlokal angemietet. Bei Umräumarbeiten lässt ein Mitarbeiter die Kasse fallen. Dabei entsteht ein Loch im Parkett.
-
Privathaftpflicht
Mietsachschäden an Immobilien
BBR A. IV. Ziff. 1Die Beschädigung von Wohnräumen und sonstigen zu privaten Zwecken gemieteten Räumen in Gebäuden gilt im Rahmen der im Versicherungsschein genannten Versicherungssumme mitversichert.
Beispiele
1.) Der Teppichboden in der Mietwohnung von Frau Huber wird durch herabfallende Zigarettenglut beschädigt. Die Regulierung des Schadens klärt ihre Privat-Haftpflichtversicherung bei der Haftpflichtkasse mit dem Vermieter.
2.) Herr Kraus hat für seine private Geburtstagsfeier eine Grillhütte angemietet. Beim ausgelassenen Feiern beschädigt eine herunterfallende Flasche eine der Bodenfliesen der Hütte. Auch hier setzt sich die Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse von Herrn Kraus mit dem Vermieter zwecks Schadenregulierung in Verbindung.
-
Tierhalter
Mietsachschäden an Immobilien
BBR IV. Ziffer 17.1Über die THV Einfach Komplett der Haftpflichtkasse gilt die gesetzliche Haftpflicht aus der Beschädigung von zu privaten Zwecken gemieteten, geliehenen, gepachteten oder geleasten Grundstücken, Gebäuden, Wohnungen, Wohnräumen und Räumen in Gebäuden mitversichert. Die Versicherungssumme für Mietsachschäden beträgt 5.000.000 EUR im Rahmen der Sachschadenversicherungssumme.
Beispiel
Herr Kraus bewohnt mit seiner Familie eine Altbauwohnung zur Miete. Familie Kraus ist bei Bekannten zum Abendessen verabredet und der Hund bleibt allein in der Wohnung. Während der Abwesenheit von Familie Kraus wirft der Hund eine gefüllte Blumenvase vom Tisch und es kommt hierdurch zu einer Beschädigung des Parkettbodens. Durch die THV Einfach Komplett besteht Versicherungsschutz für Haftpflichtansprüche des Vermieters.
-
Privathaftpflicht
Mietsachschäden an Inventar - in gemieteten Ferienwohnungen und-häusern sowie Hotelzimmern
BBR A. IV. Ziff. 9 / BBR B. I. Ziff. 2Die gesetzliche Haftpflicht aus der Beschädigung, der Vernichtung oder dem Verlust von fremden Sachen bzw. Inventar in gemieteten Ferienwohnungen, -häusern und Hotelzimmern ist im Rahmen der aktuellen Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse bis zu einer Höchstersatzleistung von 10.000 EUR mitversichert. Wenn es der Versicherungsnehmer wünscht, kann die Höchstersatzleistung erhöht werden.
Beispiel
Während einer Urlaubsreise ist Herr Liebherr in einem Hotel untergebracht. Er raucht eine Zigarette. Durch Unachtsamkeit entsteht ein Brandloch in der Polstergarnitur. Der Schaden am Inventar ist über die Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse mitversichert.