Begriffe aus der Versicherungswelt verständlich erklärt
Von A wie Anbaumöbel bis Z wie Zweitwohnung erklärt die Haftpflichtkasse Begriffe aus der Versicherungswelt. Erfahren Sie im Versicherungslexikon was sich hinter den Begriffen verbirgt und welche Relevanz die jeweiligen Punkte auf den Abschluss Ihrer Versicherung haben.
-
Haftpflicht Firmenkunden
Sachschaden
Als Sachschaden bezeichnet man die Beschädigung oder Zerstörung einer Sache. Ist eine Reparatur nicht möglich, erhält der Geschädigte Geldersatz, wobei der Zeitwert (Wiederbeschaffungskosten) der zerstörten Sache maßgeblich ist.
Beispiele
Der Kellner in der Gaststätte unseres Versicherungsnehmers beschmutzt beim Servieren der Speisen die Jacke des Gastes.
-
Hausrat
Sammlungen
VHB § 6 Nr. 1, Nr. 2 a), 2 c) und § 13 Nr. 1 aIn den Vertragsunterlagen wird der Begriff Sammlung nicht verwendet. Sofern es sich um > versicherte Sachen handelt, ist eine Sammlung als Hausrat im Sinne der Bedingungen zu betrachten, so dass bei Antragstellung auch keine besondere Erwähnung notwendig ist. Die > Wertsachen sind bedingungsgemäß klar definiert, so dass nur geprüft werden muss, ob die Sammlung oder einzelne Teile davon unter den Begriff Wertsachen fallen. Wichtig ist, dass diese Werte in der Gesamtversicherungssumme mit berücksichtigt werden.
Beispiel
Frau Holler ist stolze Besitzerin umfangreicher Serien von „Überraschungsei-Figuren“ im Wert von 2.000 EUR. Während ihres Urlaubs wird in ihr Haus eingebrochen. Zum großen Schrecken von Frau Holler wurden – neben anderen Gegenständen – zwei der Ü-Eier-Serien entwendet. Es entstand ein Schaden von 1.500 EUR. Da die entwendeten Figuren normaler Hausrat sind, ist der Schaden versichert.
-
Privathaftpflicht
Schimmelbildung
AHB (kein Ausschluss)Die meisten Haftpflichtversicherer schließen zwar > Mietsachschäden an Immobilien in zu privaten Zwecken gemieteten Räumen im Versicherungsschutz ein, allerdings werden üblicherweise Haftpflichtansprüche wegen Schäden infolge von Schimmelbildung ausgeschlossen. Auf diese Einschränkung des Versicherungsschutzes verzichtet die Haftpflichtkasse.
Beispiel
Familie Kunze stellt fest, dass sich in einer Schlafzimmerecke ihrer gemieteten Wohnung ein Schimmelfleck gebildet hat. Sie informiert unverzüglich ihren Vermieter Herrn Glauburg, der seinerseits Schadenersatzansprüche gegenüber Familie Kunze stellt. Die Haftpflicht von Familie Kunze prüft, eventuell auch unter Zuhilfenahme eines Sachverständigen, ob die gegen sie gerichteten Haftpflichtansprüche ihres Vermieters wegen Schimmelbildung berechtigt sind. Die Privathaftpflicht-Versicherung der Haftpflichtkasse wehrt ggf. unberechtigte Forderungen ab oder reguliert die schuldhaft von Familie Kunze verursachten Schimmel schäden an der Mietwohnung.
-
Haftpflicht Firmenkunden
Schlüsselverlust
Mitversichert gilt die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers wegen Abhandenkommens von fremden Schlüsseln und Codekarten, soweit diese Schlüsselfunktion haben.
Beispiel
Der Hausmeister des Versicherungsnehmers verliert den kompletten Schlüsselbund des Gebäudes. Aus Sicherheitsgründen lässt der Vermieter auch die Schlösser der Wohnungen, die sich über dem Betrieb befinden, austauschen.
-
Privathaftpflicht
Schlüsselverlust - berufliche fremde Schlüssel
BBR A. IV. Ziff. 7 / BBR B. I. Ziff. 9In der aktuellen Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse ist ab der Produktlinie PHV Einfach Gut die gesetzliche Haftpflicht aus dem Abhandenkommen von im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit erhaltenen fremden Schlüsseln, die sich rechtmäßig im Gewahrsam des Versicherten befunden haben, bis 2.500 EUR mitversichert. Ab der Produktlinie PHV Einfach Besser gilt das berufliche Schlüsselverlustrisiko bis 100.000 EUR mitversichert. Wenn es der Versicherungsnehmer wünscht, kann die Höchstersatzleistung erhöht werden.
Beispiele
Frau Gabler hat die Codekarte verloren, die ihr Zugang zur Firma ihres Arbeitgebers gewährt. Die Kosten für die Sperrung der verlorenen Codekarte und die Ersatzkarte fordert der Arbeitgeber von Frau Gabler zurück. Durch die Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse ist sie hier entsprechend abgesichert.
-
Privathaftpflicht
Schlüsselverlust - private fremde Schlüssel
BBR A. IV. Ziff. 7In der aktuellen Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse gilt die gesetzliche Haftpflicht aus dem Abhandenkommen von fremden Schlüsseln, die sich rechtmäßig im Gewahrsam des Versicherten befunden haben (z. B. der Schlüssel einer gemieteten Wohnung, eines Hotelzimmers oder General-/Hauptschlüssel für eine zentrale Schließanlage), bis 100.000 EUR mitversichert. Wenn es der Versicherungsnehmer wünscht, kann die Höchstersatzleistung erhöht werden.
Beispiele
1.) Frau Hartmann hat den Schlüssel ihrer Mietwohnung verloren. Da in dem Mietshaus auch zahlreiche Arztpraxen angesiedelt sind, muss aus Sicherheitsgründen die Zentral-Schließanlage des Gebäudes ausgetauscht werden.
2.) Herr Bach hat den Schlüssel zum Clubhaus seines Schützenvereins, für den er ehrenamtlich tätig ist, verlegt. Aus Sicherheitsgründen wird die Schließanlage des Clubhauses ausgetauscht.
Die Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse gewährt den Versicherungsnehmern in beiden Fällen Versicherungsschutz.
-
Unfall
Schmerzensgeld
BBU Unfall Einfach 4. Klausel 3Zusätzlich zu den leistungsstarken Komponenten der Unfall Einfach kann der Versicherungsschutz in der Produktlinie Einfach Komplett um die Klausel „Schmerzensgeld“ erweitert werden. Bei Vereinbarung wird für eine Vielzahl an Frakturen, Band- und Sehnen-Rupturen, Verbrennungen und inneren Verletzungen. Die Höhe der Leistung richtet sich dabei nach dem in der Schmerzensgeldtabelle festgelegten Prozentsatz und der im Versicherungsschein angegebenen Versicherungssumme für das Schmerzensgeld.
-
Privathaftpflicht
Selbstbeteiligung
AHB Ziff. 6.3Eine Haftpflichtversicherung schützt vor allem gegen finanzielle Risiken, die durch Extremschäden entstehen können. Kleinere Missgeschicke könnten dagegen oftmals unkompliziert aus eigener Tasche bezahlt werden. Mit Vereinbarung einer Selbstbeteiligung (SB) bezahlt der Versicherungsnehmer Kleinschäden bis 125 EUR selbst und profitiert dafür von Preisnachlässen von bis zu 45 %. Der Abwehranspruch gilt – dessen ungeachtet – uneingeschränkt und wird nicht durch eine SB ausgeschlossen. Die Haftpflichtkasse betreibt die Abwehr von nicht gerechtfertigten Schadenersatzforderungen, auch wenn der Schaden innerhalb der vereinbarten Selbstbeteiligung liegt.
Beispiel
Herr Brauns hat eine generelle Selbstbeteiligung von 125 EUR bei seiner Privathaftpflicht abgeschlossen. Der Nachbar verlangt aufgrund eines Schadenereignisses Schadenersatz in Höhe von 100 EUR. Herr Brauns bestreitet entschieden, für den Schaden verantwortlich zu sein, und erwartet von der Haftpflichtkasse die Abwehr des Anspruchs. Die Privat-Haftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse kümmert sich darum.
-
Tierhalter-Haftpflicht
Selbstbeteiligung
AHB Ziffer 6.3Eine Haftpflichtversicherung schützt vor allem gegen finanzielle Risiken, die durch Extremschäden entstehen können. Kleinere Missgeschicke könnten dagegen oftmals unkompliziert aus eigener Tasche bezahlt werden. Mit Vereinbarung einer Selbstbeteiligung (SB) bezahlt der Versicherungsnehmer Kleinschäden bis 125 EUR selbst und profitiert dafür von Preisnachlässen von bis zu 40 %. Der Abwehranspruch gilt – dessen ungeachtet – uneingeschränkt und wird nicht durch eine SB ausgeschlossen. Die Haftpflichtkasse betreibt die Abwehr von nicht gerechtfertigten Schadenersatzforderungen, auch wenn der Schaden innerhalb der vereinbarten Selbstbeteiligung liegt.
Beispiel
Herr Brauns hat eine generelle Selbstbeteiligung von 125 EUR bei seiner Tierhalter-Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Der Nachbar verlangt aufgrund eines Schadenereignisses Schadenersatz in Höhe von 100 EUR. Herr Brauns bestreitet entschieden, für den Schaden verantwortlich zu sein, und erwartet von der Haftpflichtkasse die Abwehr des Anspruchs. Die THV Einfach Komplett kümmert sich darum.
-
Haftpflicht Firmenkunden
Selbstbeteiligung (Franchise)
Selbstbeteiligung (Franchise)
Es gibt zwei Arten der Selbstbeteiligung:
a) Abzugsfranchise
Der Versicherungsnehmer trägt einen im Vertrag vereinbarten Teil eines Schadens immer selbst. Den die Selbstbeteiligung übersteigenden Schadensanteil trägt der Versicherer.b) Integralfranchise
Der Versicherungsnehmer trägt jeden Schaden bis zu der im Vertrag vereinbarten Selbstbeteiligung selbst. Übersteigt der Schadensbetrag die Selbstbeteiligung, dann leistet der Versicherer Schadensersatz für den kompletten Schaden ohne Abzug der Selbstbeteiligung.Beispiele
1.) Der Versicherungsnehmer hat im Vertrag eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 EUR vereinbart. Der entstandene Schaden beträgt 500 EUR. Der Versicherer leistet unter Abzug der Selbstbeteiligung 350 EUR. 150 EUR hat der Versicherungsnehmer alleine zu tragen.
2.) Der Versicherungsnehmer hat eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 EUR vereinbart. Der entstandene Schaden beträgt 500 EUR. Da der Schaden die Selbstbeteiligung übersteigt, trägt der Versicherer den kompletten Schaden ohne Abzug der Selbstbeteiligung.